Ebfe's Anti-B00TKIT Projekt

März 27, 2010

Anti BOOTKIT v 0.8.5

Filed under: AntiBootkit, Releases — Schlagwörter: , , , — ebfes @ 3:16 pm

So, alte ToDo Liste abgearbeitet:

Update:
release Version 0.85 (27.03.2010)

  • CRC wurde entfernt (macht keinen Sinn neben SHA1)
  • automatische Hashprüfung (auf der CD gespeicherte Hashs werden mit den Ermittelten verglichen). Erfordert eine benutzerangepasste CD.
  • automatisches Hochfahren nach einer festgelegten Zeit von einer vordefinierten Festplatte. Erfordert eine benutzerangepasste CD.
  • Konfigurationstools, um ohne Programmierkenntnisse solche benuterangepasste CDs zu erstellen ;).

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum basteln einer eigenen BootCD, die automatisch die Integrität der Festplatten-MBRs prüft und anschließend das System von einer festgelegten Festplatte startet:
http://ebfe.de.vu/antibootkit/howto
sollte verständlicher sein, als das bisherige Kauderwelsch.
die neue Version:
http://ebfe.de.vu/antibootkit/release085.zip

Neues To-Do:
– erstmal die technische Doku updaten (ist für Leute interessant, die mit den Sourcen spielen wollen 😉 )
– dann eventuell Konfigurationstools mit einer GUI versehen, damit Windowsanwender nicht gleich geschockt werden *g*
– „extended“ Version herausbringen, die kompletten 63 Sektoren prüft (sicher ist sicher – vor allem gegen zukünftige anti-anti bootkits 😉 )

Ein paar Screenshots:
„Default“ ISO/Img

Benutzerdefiniert (automatische Prüfung/Boot):

Bootvorgang wird unterbrochen, falls die Hashes nicht stimmen:

gespeicherte Hashes werden mit angezeigt (nicht übereinstimmende in rot)

Dumpansicht ist immer noch möglich 😉

Januar 25, 2010

Anti B00TKIT v0.3

Filed under: Releases — Schlagwörter: , , — ebfes @ 1:38 pm

Bootloader/Bootdisk, der MBRs=MasterBootRecord der Festplatten ausliest, deren jeweilige CRC16 (CRC-CCITT (0xFFFF)) und BSDSums anzeigt und von der ausgewählten Platte „weiterbooten“ kann.

Sinn:
die MBR enthält üblicherweise einen Bootloader, der das eigentliche Betriebssystem lädt.
Bootkits überschreiben diese Sequenz mit dem eigenen Code. So kann dieser schon vor dem Betriebssystem geladen werden. Üblicherweise hooken Bootkits zusätzlich „Lowlevel“ Lese/Schreibfunktionen – versucht das Betriebssystem bzw. ein AV Programm MBR auszulesen, bekommen sie nur den hübschen Backup der früheren Daten, nicht jedoch die reale MBR zu sehen. Damit können auch jegliche Sicherheitsmechanismen ausgehebelt werden ( berühmtes Bsp: http://www.heise.de/newsticker/meldung/B…859.html). Kurz: man kann ein infiziertes System „von sich selbst aus“ nicht erkennen.

Man kann allerdings von CD booten und sich die MBR anschauen/die Checksums prüfen ;). Was ist aber der Unterschied zu einem modifizierten Knoppix&Co?
Ganz einfach: 2 Sectoren == 1024 Byte großer Loader bootet nunmal sehr schnell. D.h Bootsequenz im Bios einstellen und immer von CD booten – kurzer Blick auf Prüfsummen und „weiterbooten“ sollte auf jedenfall sehr viel flotter gehen als mit einer „schwergewichtigen“ LiveCD ;).

How-To: auf CD/Diskette (falls jemand noch sowas hat 😉 ) oder USB schreiben und im BIOS die Bootsequenz so umstellen, dass zuerst von diesem Medium gebootet wird. Falls alles glatt läuft, sollte eine Liste mit Festplatten + Checksummen sowie einem Dump angezeigt werden.

Screenshot: anti-bootkit 0.3

Tasten:
ESC oder ’s‘ – für Shutdown
BACKSPACE oder ‚r‘ – für Reboot
ENTER oder ‚b‘ – booten vom ausgewählten Laufwerk

Bild_hoch(PageUp) oder ‚c‘ – Hochscrollen im Dump-Fenster
Bild_runter(PageDown) oder ‚v‘ – Herunterscrollen im Dump-Fenster
Pfeiltaste_hoch oder ‚d‘ – Plattenauswahl
Pfeiltaste_runter oder ‚f‘ – Plattenauswahl

Schaut etwas verwirrend aus, sollte aber größtenteils intuitiv sein:
1. Hauptfunktionen werden im Menu angezeigt (jeweiliger Buchstabe highlighted)
2. Festplattenmenü wird über Pfeiltasten und ENTER gesteuert
3. nur die Hex-Dump Ansicht wird mit Bild_hoch/runter Tasten gescrollt.

Vornweg:
Software wurde für den Eigengebrauch geschrieben.
Es weden grundsäztlich nur „Leseoperationen“ verwendet.

Trotzdem: ich übernehme keine Verantwortung für irgendwelche
Schäden sowie kein Support für irgendwas (bei mir läuft’s 😉 – und über
„Ferndiagnose“ kommt man bei diesen Sachen nicht weit – daher will ich
gar nicht erst anfangen zu supporten).

Inhalt:
—————————-
Fertige Images:
boot.iso – zum brennen auf CD
mbrcheck.img – auf USB,Diskette, Festplatte oder „selbstständig“ auf CD brennbares Image.
mbrcheck.realsize.img – dasselbe wie oben, nur nicht auf 1.44MB aufgefüllt, sondern bei 1024Byte gelassen 😉

—————————-
Source:
mbrcheck.asm und defines.inc
—————————-
Makes:
makefile (für Linux-Make) oder make.bat (Win), benötigt NASM.
Erstellt ein fertiges Image.

makecd.bat (Win), benötigt: mkisofs.exe (z.B von hier: http://www.heise.de/ct/…),
erstellt aus dem Image eine bootbare ISO. Alternativ kann man unter Win die übliche
Brennsoftware verwenden, IMG Datei auswählen und die Option „bootbar“ suchen.
Ich gehe davon aus, dass Linuxuser in der Lage sind makecd.bat zu lesen 😉
—————————-

Sonderedition ( mbrcheck v0.3.0-1337.zip ): *ich konnt’s mir nicht verkneifen :)*

Screenshot von Anti-Bootkit 1337 Version

Download:
Anti Bootkit 0.3
Anti Bootkit 0.3.1337

Bloggen auf WordPress.com.